Schrolle

Schrolle
1. Wenn de ôle Schrolle kame, denn öss alle Freud benahme. (Samland.)
*2. Er hat Schrollen im Kopf.Frischbier2, 3408.
Grillen, wunderliche Einfälle. (Hennig, 346.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrolle (1), die — 1.* Die Schrolle, plur. die n, ein Oberdeutsches, für Scholle, d.i. ein Stück Erde oder Eis, übliches Wort, S. Scholle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrolle (2), die — 2. Die Schrolle, plur. die n, in einigen Gegenden, besonders Niederdeutschlandes, ein Anfall von Unsinn oder böser Laune. Seine Schrollen haben, bekommen. Nieders. Schrulle. Es scheinet hier vermittelst des intensiven Zischlautes von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrulle — Fimmel (umgangssprachlich); Tick; Eigenart; Kaprize (österr.); Macke (umgangssprachlich); Angewohnheit; Spleen; Marotte * * * Schrul|le [ ʃrʊlə], die; , n: 1. seltsame, wunderlich anmuten …   Universal-Lexikon

  • скрыль — род. п. я, м. щепка, лучина; ломоть хлеба , курск., смол. (Даль), блр. скрыль краюха (Носович), хорв. skrila, škriljа тонкая каменная пластинка , словен. skril, род. п. skrili ж. сланец; вьюшка , skrilа ж. каменная плитка , skȓl, род. п. lȋ ж.… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Goofy — For the UNIX messaging program, see Goofey. Goofy First appearance Mickey s Revue (1932) Created by Art Babbitt …   Wikipedia

  • Scholle (1), die — 1. Die Scholle, plur. die n, Diminut. das Schöllchen, ein unförmliches durch Zerbrechung entstandenes Stück von einer beträchtlichen Größe, wo es doch nur von solchen Stücken Erde und Eis gebraucht wird. Die Erdscholle, ein zusammen hangendes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schroll — Übername zu mhd. schrolle »Klumpen, Scholle« für einen plumpen, vierschrötigen Menschen. Cuntz Schroll ist a. 1370 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • (s)ker-4, (s)kerǝ-, (s)krē- —     (s)ker 4, (s)kerǝ , (s)krē     English meaning: to cut     Deutsche Übersetzung: ‘schneiden”     Material: I. A. O.Ind. ava , apa skara “Exkremente (Ausscheidung)”; kr̥ṇüti, kr̥ṇōti “verletzt, slays “ (lex.), utkīrṇ a “ausgeschnitten,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”